Termine
-
20.02.2018
Automatisiertes Fahren - rechtliche Aspekte des automatisierten Fahrens in Deutschland und den USA
Vortrag im Rahmen der Net.Law.S - Konferenz für Recht, Gesellschaft & Industrie in der digitalen Welt
Gibt es einen Standortvorteil für automatisiertes Fahren in den USA? Dieser Vortrag soll die Rechtslage zum automatisierten Fahren in Deutschland darstellen und mit der Rechtslage in den USA vergleichen. Ein Schwerpunkt liegt auf datenökonomischen Fragen und diesbezüglich werden die unterschiedlichen Ansätze im deutschen/europäischen und US-amerikanischen Recht thematisiert.
Da es im deutschen Recht derzeit kein „Dateneigentum“ gibt, entstehen oft Rechtsprobleme im Bereich der rechtlichen Zuordnung und wirtschaftlichen Auswertung von fahrzeugbezogenen (nicht personenbezogenen) Daten. Das US-amerikanische Recht kennt demgegenüber in Teilbereichen eine Art „Dateneigentum“. Fahrzeugdaten aus Unfalldatenspeichern werden in den USA beispielsweise gesetzlich dem Eigentümer/Leasingnehmer eines Fahrzeugs zugeordnet. In diesem Zusammenhang wird der Vortrag auch auf die EU-Initiative „Building the European Data Economy“ eingehen.
Außerdem wird der Vortrag die haftungsrechtliche Situation in Deutschland und den USA darstellen und vergleichen. Das überarbeitete StVG und die Aussage vom Bundesverkehrsminister („Wir schaffen das modernste Straßenverkehrsrecht der Welt“) sollen dabei zum Anlass genommen werden, das deutsche Haftungsrecht mit dem amerikanischen Haftungsrecht zu vergleichen. Der Vergleich wird zeigen, dass das deutsche Straßenverkehrsrecht aus haftungsrechtlicher Sicht bereits vor der jüngsten Gesetzesänderung für Haftungsfragen zum automatisierten Fragen bestens gerüstet war. Die im deutschen Straßenverkehrsrecht implementierte Halterhaftung kommt mit der vermeintlich neuen Haftungssituation beim automatisierten Fahren gut klar. Anders in den USA: Dort gibt es keine Halterhaftung. Dies hat zur Folge, dass Unfälle durch automatisierte Fahrzeuge einige Probleme bei der Rechtsdurchsetzung aufwerfen könnten.
Vortragender: Dr. Justus Gaden
Zeit: 15:20 Uhr, mit anschließender Diskussion
Ort: Messezentrum, 90471 Nürnberg -
05.12.2017
Kommunaler Datenschutztag
EU-DSGVO: Auf dem Weg zum neuen Datenschutzrecht
Am 25. Mai 2018 wird die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft treten. Auch das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das die neuen europäischen Datenschutzvorgaben umsetzen und konkretisieren wird, findet ab 25. Mai 2018 Anwendung. Was kommt auf die öffentliche Verwaltung – insbesondere die Kommunen – zu? Was wird sich gegenüber dem derzeit noch geltenden Datenschutzrecht ändern?
Darüber informiert der Kommunale Datenschutztag des Behörden Spiegel am 5. Dezember 2017 in Berlin. Prof. Dr. Wilfried Bernhardt, BMT Berlin, wird diesen Tag fachlich leiten. Fachreferate zu aktuellen Themen des Datenschutzes werden u. a. halten: Rechtsanwältin Britta Neß sowie Rechtsanwälte Axel Dumann und Dr. Justus Gaden (alle BMT Berlin).
Zeit: ganztags
Veranstalter: ProSeminaris GmbH
Ort: InterCityHotel Berlin Hauptbahnhof, Katharina-Paulus-Straße 5, 10557 Berlin -
20.06.2017
3. OSE Summer Talk 2017
Der OSE Summer Talk ist eine jährliche Vortrags- und Diskussionsveranstaltung, die sich an Juristen und Vertreter aus Wirtschaft und Politik richtet. In diesem Jahr werden spannende Fragen zu Escrow 4.0, Big Data und Online-Plattformen diskutiert, insbesondere in den Bereichen vernetztes Fahren, eGovernment und eHealth.
Dr. Matthias Terbach übernimmt u. a. die Moderation der Veranstaltung sowie des Themenblocks "Muss die rollende Datenkrake gebändigt werden? Vernetztes Fahren, Big Data und Datentreuhandmodelle".
Einführung, Moderation, Zusammenfassung: Dr. Matthias Terbach
Zeit: 10:00 bis ca. 17:30 Uhr, anschließend Ausklang der Veranstaltung (vorherige Anmeldung jeweils erforderlich)
Veranstalter: OSE (Organisation pro Software Escrow), in Kooperation mit davit (ARGE IT im DAV)
Ort: TSB (Technical Services and Business Berlin GmbH), Helmholtzstr. 2–9, 10587 Berlin -
17.03.2017
Mobilität 4.0: Rechtliche Aspekte Autonomen Fahrens – Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA.
Während das Thema "Autonomes Fahren" derzeit in den Medien besondere Aufmerksamkeit genießt und die technische Entwicklung in dieser Branche rasant und innovativ voranschreitet, gibt es nur wenige fundierte Beiträge, die sich mit den rechtlichen Herausforderungen, der sich diese neue Industrie stellen muss, auseinandersetzen.
Die Fachgruppe Constitution, Legislation and Public Law wird im Rahmen des DAJV-Fachgruppentages 2017 die rechtlichen Rahmenbedingungen autonomen Fahrens in Deutschland und den USA darstellen.
Denn: Die rechtlichen Bedenken sind vielfältig und reichen von Fragen des Straßenverkehrsrechts, allgemeinen Vertragsrechts, Haftungs- und Versicherungsrechts über Fragen des Geistigen Eigentums, Datenschutz- und Datensicherheit sowie straf- und grundrechtliche Aspekte und können auch verfahrens- und wettbewerbsrechtliche Fragen berühren.
Die Fachgruppe wird einige dieser Fragen mit Vertretern aus der Wissenschaft, der Exekutive und dem Privatsektor diskutieren und dabei auch Lösungsansätze z. B. im Wege der Gesetzgebung aufzeigen.
Referent: Dr. Justus Gaden u. a.
Veranstaltungsdauer: ab 13:00 (vorherige Anmeldung über
www.dajv.de oder www.xing.com notwendig)
Veranstalter: DAJV Deutsch-Amerikanische Juristen-Vereinigung e.V.
Ort: Institute for Law and Finance, Goethe-Universität Frankfurt, House of Finance, Theodor-W.-Adorno-Platz 3, 60323 Frankfurt am MainWeitere Informationen entnehmen Sie gern dem Veranstaltungsflyer.
-
02.02.2017
Grundzüge Private Equity
Termine: 02./03.02.2017
Im Rahmen eines Praktikerseminars werden den Teilnehmern typische Grundstrukturen und Probleme von Private Equity-Transaktionen vermittelt. Behandelt werden u. a. Begrifflichkeiten und Besonderheiten sowie strukturelle Unterschiede, u. a. mithilfe praxisnaher Beispiele und berufsalltäglicher Einblicke.
Vortragender: Claus Gerber, LL.M. (Fordham)
Veranstalter: Institut für Wirtschaftsrecht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Ort: Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,
Universitätsplatz 5, 06108 Halle (Saale)